Küche

Abfluss reinigen ➤ 8 Hausmittel für schnelle Hilfe & mechanische Geräte

Einen Abfluss reinigen ist genauso einfach, wie einen verstopften Abfluss zu erkennen. Hierbei gibt es drei deutliche Merkmale, die einen verstopften Abfluss ausmachen:

  • Wasser fließt nur schlecht oder gar nicht ab
  • aus dem Abfluss kommt ein unangenehmer Geruch
  • der Abfluss sorgt für ein gluckerndes Geräusch

Sobald Du eines dieser Merkmale erkennst, solltest Du schnell handeln. Dabei musst Du aber nicht sofort zur chemischen Reinigungs-Keule greifen, oder diese kaufen. In Deinem Haushalt verstecken sich einige wunderbare Hilfsmittel, die Dir beim Abfluss reinigen helfen können. So sparst Du Geld und entlastest gleichzeitig die Umwelt, da manche Chemikalien in der Kläranlage nicht abgebaut oder gefiltert werden können. So gelangen diese Chemikalien in die Umwelt und sorgen für eine zusätzliche Belastung.

Mögliche Reinigungsmittel zur Übersicht:

  • Spülmittel
  • Spülmaschinentabs
  • Essig(essenz)
  • Backpulver
  • Natron
  • Zitronensäure
  • Cola
  • Salz

Abfluss reinigen 

Im folgenden Beitrag möchte ich Dir die einzelnen Reinigungsmittel genauer vorstellen, welche Wirkung sie haben und wie Du sie richtig anwendest. Mitunter kann Deine persönliche Erfahrung sich von meinen Erfahrungen komplett unterscheiden. Sollte dem so sein, dann teile es gerne in den Kommentaren und gebe uns einen kleinen Einblick über das Mittel und die Verschmutzung. Jedes Hausmittel wirkt sich bei verschiedenen Ablagerungen unterschiedlich aus.

Abfluss reinigen Hausmittel 

Der Abfluss ist verstopft und diesen Umstand bemerkt man möglicherweise zu spät. Eine schnelle Hilfe muss her, denn das stehende Wasser soll verschwinden. Bevor Du also zum nächsten Supermarkt stürmst, probiere einmal die verschiedenen Hausmittel aus. Idealerweise setzt Du Hausmittel bereits ein, wenn der Abfluss das Wasser nur noch langsam ablässt und nicht gänzlich versschlossen ist.  

Am Ende des Beitrags möchte ich Dir noch eine kleine Routine an die Hand geben. Damit beugst Du zukünftigen Verstopfungen vor und kannst beschwerdelos die Dusche und die Waschbecken verwenden.  

… mit Spülmittel 

Das Waschbecken in der Küche ist, wenn Du auch keine Spülmaschine besitzt, der anfälligste Ort für eine Verstopfung. Fette, Öle und Essensreste sammeln sich über einen langen Zeitraum an und machen die Rohre dicht. Insbesondere Öl, wie zum Beispiel Kokosöl, kann sich beim Abwaschen im Siphon ablagern. Und abgelagertes Öl verfestigt sich in seiner Form wieder (ja, das ist mir schon passiert). 

Spülmittel kann Dir in dieser Situation helfen, aber nur in einer bestimmten Kombination: Verwende Spülmittel mit kochendem Wasser. Kein Scherz. Sobald Du merkst, dass das Wasser nur langsam abläuft, gebe dem Abfluss eine Wärmebehandlung. Setze den Wasserkocher auf und lasse in der Zwischenzeit etwas Spülmittel im Abfluss einwirken

Gieße das heiße Wasser dann vorsichtig durch den Abfluss und spüle den Abfluss einmal durch. Das Öl verflüssigt sich durch die Hitze und wird mit dem heißen Wasser mitgerissen. Das Spülmittel sorgt dabei wie eine kleine Schutzschicht und verhindert, dass sich das Öl wieder an der Rohrwand ablagert. Simpel und doch effektiv.

Abfluss reinigen mit Spülmaschinentabs 

Solltest Du den Luxus haben und eine Geschirrspülmaschine besitzen, dann lagerst Du sicherlich Spülmaschinentabs. Diese kleinen Kombi-Pakete sind ein richtiger Segen, wenn es um Reinigen und Haushalt geht. Bereits bei der Waschmaschine sorgt ein Tab für ausgezeichnete Ergebnisse. Gleiches gilt auch für einen verstopften Abfluss.  

Auch hier ist die Vorgehensweise einfach. Setze wieder den Wasserkocher auf und halte einen Tab bereit. Den Tab kannst Du im nun aufgekochten Wasser auflösen. Diese Mixtur eignet sich für besonders hartnäckige Fälle. Somit kann es nicht schaden, auch ohne einen Geschirrspüler einige Spülmaschinentabs auf Lager zu haben. Gieße die Mischung mit dem aufgelösten Tab vorsichtig in den Abfluss. 

Natron & Backpulver mit Essig kombinieren

Sicherlich kennst Du schon die Allzweckwaffe des Haushalts: Essig, Natron und Backpulver. Zwei von drei Hausmitteln tauchen immer in einer Kombination auf und gehen den Verschmutzungen an den Kragen. Auch im Falle eines verstopften Abflusses kannst Du auf diese Hausmittel zählen. Die Anwendung ist auch hier bedenkenlos leicht.

Essig mit Natron oder Backpulver verwenden

Natron ist ein Bestandteil von Backpulver. Aus diesem Grund möchte ich die beiden Hausmittel in einem Absatz abhandeln, da sie sich nur in ihrer Wirkung unterscheiden. Natron ist etwas schwächer als Backpulver und eignet sich somit für einfache Verschmutzungen im Abfluss. Dafür gibst Du vier Esslöffel Natron in das verstopfte Abflussrohr. Danach kommt eine halbe Tasse (entspricht ca. 100 ml) Essigessenz dazu.

Daraufhin entsteht eine Reaktion zwischen den beiden Hausmitteln. Du hörst es nun ordentlich sprudeln. Klingen diese Sprudelgeräusche ab und sind nicht mehr zu hören, dann kannst Du mit heißem Wasser aus der Leitung nachspülen. Damit sollte der Abfluss wieder problemlos funktionieren.

Dieselbe Vorgehensweise gilt auch für Backpulver. Gebe vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss. Danach kommt wieder eine halbe Tasse Essigessenz hinzu. Nach dem Sprudeln drehen den Wasserhahn heiß auf und spüle das Rohr einmal durch. Gerade bei schweren Verschmutzungen lohnt sich der Griff eher zum Backpulver.

Bonus: Natron mit Zitronensäure kombinieren

Solltest Du gerade kein Backpulver zur Hand haben, aber musst Dich gegen eine hartnäckige Verschmutzung behaupten, dann probiere die Kombi aus Natron und Zitronensäure. Pauschal kann man sagen, dass Natron eine gleiche Wirkung wie Backpulver entfalten kann, wenn eine weitere Säure hinzugegeben wird. In diesem Fall nehmen wir uns Zitronensäure zur Hand.

Zitronensäure verbindet zwei sehr gute Eigenschaften. Es überzeugt mit einer starken Wirkung und sorgt gleichzeitig für einen angenehmen Zitrusduft. Die perfekte Alternative, wenn Du den stechenden Geruch von Essig absolut nicht leiden kannst. Die Vorgehensweise ist auch hier gleich: Verwende 4 Esslöffel Natron mit 100 ml Zitronensäure und lasse die Mischung einwirken. Ich empfehle Dir eine Stunde für das Einwirken der Hausmittel. Danach mit heißem Wasser nachspülen. Fertig.

Warum macht Cola den Abfluss frei? 

Hättest Du erwartet, dass Du einen beliebten Softdrink auf dieser Liste entdeckst? Tatsächlich können wir nur mit Cola den Abfluss reinigen. In dem Getränk ist Phosphorsäure enthalten, welche über einen längeren Zeitraum gegen organische Ablagerungen im Abfluss wirkt. Cola ist ein wunderbares Hausmittel, welches die Arbeit für Dich über Nacht erledigt. 

Gieße am Abend einen ganzen Liter Cola in den Abfluss. Dann kannst Du beruhigt ins Bett gehen, denn am nächsten Morgen sollte sich die Verstopfung aufgelöst haben. Wenn Du magst, kannst Du morgens noch einmal mit warmen Leitungswasser nachspülen. Mit dieser Methode hast Du gefühlt gar keinen Aufwand. 

Warum soll man nachts Salz in den Abfluss geben? 

Salz ist ein großartiger Kandidat, wenn es um das Neutralisieren von Gerüchen geht. Dabei reicht es aus, wenn Du drei Esslöffel Salz für eine halbe Stunde im Abfluss wirken lässt. Danach sollten fiese Gerüche aus der Küche verschwunden sein. Beachte bitte, dass Salz keine starke Reinigungskraft hat. Es kann leicht Ablagerungen beseitigen, aber kann bei Verstopfungen nur wenig ausrichten.  

Ich benutze Salz gerne, wenn es um die Routine beim Saubermachen geht. Somit lassen sich einige Ablagerungen vermeiden und in der Küche richtig es immer frisch.

Abfluss reinigen auf mechanische Art

Bist Du kein Fan von Hausmitteln, dann habe ich noch eine kleine Liste an Möglichkeiten, die spezielle Geräte verlangen. Mit diesen Werkzeugen sind Verstopfungen schlagartig beseitigt und eignen sich dann, wenn Du bereits ein Waschbecken voller Wasser hast oder gerade die Dusche beendest. Hier handelt es sich um Optionen, die helfen, wenn scheinbar gar nichts funktioniert.

Besonders wenn die Verstopfung in dem U-Stück des Siphons liegt, helfen mechanische Mittel ausgezeichnet.

Spirale

Eine Reinigungsspirale eignet sich perfekt für Verstopfungen, welche durch Haare verursacht werden. Dadurch findet dieses Gerät seine Verwendung oft im Badezimmer bei Waschbecken, Dusche oder Badewanne. Der Aufbau und auch die Anwendung sind denkbar leicht.

Es handelt sich um einen stabilen Draht, an dem an der Spitze eine Spirale befestigt ist. Normalerweise ist die Spirale auch an einer Art Kurbel befestigt. Den Draht lässt Du nun mit der Spirale voran in den Abfluss bis Du auf einen Widerstand stößt. Beginne jetzt, mit der Kurbel zu drehen, damit sich die Spirale in den Schmutzpfropfen eindreht. Nun kannst Du den Draht wieder herausziehen und am Ende sollte sich der Haarball befinden. Spüle noch ein weiteres Mal mit Wasser nach und prüfe, ob das Wasser normal abfließt.

Wasserdruck mit einer Saugglocke

Denken wir an einen verstopften Abfluss, dann kommt vermutlich das Bild von einer Saugglocke als Erstes in den Kopf. Der gute Pömpel ist seit über einem Jahrhundert ein treuer Begleiter in der Lösung von verstopften Rohren. Und seit jeher hat sich in der Anwendung auch nichts verändert. Durch künstlich erzeugten Druck, bewegt sich die Verunreinigung langsam hin und her. Dafür bedarf es einiges an Körperkraft.

Platziere den Pömpel mittig über den Abfluss und drücke ihn dann fest gegen den Boden. Dann befülle das Waschbecken, die Wanne oder die Dusche mit Wasser, sodass die Saugglocke vollständig mit Wasser bedeckt ist. Danach kann das klassische Spiel mit der Saugglocke losgehen: auf und ab. Nach mehreren Wiederholungen prüfst Du, ob das Wasser nun wieder normal abläuft. Falls nicht, musst Du den Vorgang ein weiteres Mal wiederholen, bis der Abfluss wieder einwandfrei funktioniert.

Dampfreiniger

Eine besondere effektive Form Wasserdruck zur Reinigung einzusetzen, ist die Verwendung von einem Dampfreiniger. Die Kombination aus dem Wasserdruck und einer hohen Temperatur sorgt für effiziente Ergebnisse und beseitigt selbst hartnäckige Verschmutzungen. Insbesondere bei fetthaltigen Ablagerungen, wie beispielsweise in der Küche, eignet sich diese Methode.

Die Ablagerung „schmilzt“ unter der Temperatur, verflüssigt sich und transportiert sich mit dem Wasser zusammen ab. Durch den feinen Dampf erreichst Du auch schwer zugängliche Ecken, welche beispielsweise hinter dem Siphon befinden. Setzt Du einen Dampfreiniger in der Küche ein, dann behalte immer den Siphon unter der Spüle im Blick.

Zu viel Druck kann die Rohre langsam auseinanderdrücken und wir wollen die Küche natürlich nicht fluten.

So verwendest Du einen Dampfreiniger:

Die Anwendung ist relativ einfach und eignet sich perfekt für eine regelmäßige Reinigung der Abflüsse. Setze am besten eine Punktstrahldüse an den Abfluss an, da diese uns Raum für einen Mikrofasertuch bietet. Halte ein Mikrofasertuch schwebend über den Abfluss, um mögliche rückstoßende Ablagerungen abzuhalten. Dann kannst Du auch schon den Dampf freigeben und den Abfluss von der Verstopfung befreien.

Versuche, den Punktstrahl der Düse an den Kunststoffstegen vorbeizuführen. Die Stege befinden sich unterhalb des Abflusssiebs. Hohe Temperaturen und direkte Bedampfung können die Stege beschädigen.

Warum gluckert der Abfluss?

Bereits am Anfang habe ich erwähnt, dass Gluckern ein Anzeichen dafür sein kann, dass der Abfluss verstopft ist oder dringend gereinigt werden muss. Allerdings kann das Gluckern auch eine andere Ursache haben. Insgesamt gibt es drei Gründe, warum der Abfluss gluckert.

Ein gluckernder Abfluss mit schlechtem Geruch

Achtung – absolutes Warnzeichen! Tritt das gluckernde Geräusch in Verbindung mit einem unangenehmen Geruch auf, dann ist es ein deutlicher Hinweis auf eine Verstopfung. Du solltest unbedingt den Abfluss reinigen, damit Du keine böse Überraschung erlebst.

Das Gluckern entsteht durch die Engstelle, welche die Ablagerungen verursacht. Das Wasser fließt nur noch sehr langsam ab und sammelt sich vermehrt im Rohr. Dadurch entsteht ein Unterdruck hinter der Verstopfung. Entweicht die Luft durch die Verengung, dann entsteht das typische Geräusch, welches gleich noch einen Schwall unangenehmen Mief mit sich bringt.

Wenn die Spülmaschine läuft

Solltest Du im Besitz einer Spülmaschine sein, dann ist das Gluckern kein Anzeichen für etwas Schlechtes. Läuft der Geschirrspüler, dann führt die Maschine das Abwasser in den Siphon der Spüle. Durch das Abpumpen entsteht so wieder ein gluckerndes Geräusch aus dem Abfluss.

Regen als unscheinbarer Übeltäter

Richtig gelesen: Regen kann die Ursache für ein gluckerndes Waschbecken sein. Dabei ist der Regen diesmal eine Art Vorwarnung. Normalerweise ist an einem Haus eine Dachrinne befestigt. Über die Dachrinne gelangt das Wasser in die Kanalisation und kann dort abfließen. Entsteht hierbei ein Gluckern, dann ist etwas mit den Rohren nicht in Ordnung. Du solltest umgehend einen Klempner informieren.

Was macht man wenn der Abfluss gluckert?

Wie Du sicherlich schon bemerkt hast, ist die „Aufgabe“ die durch einen gluckernden Abfluss entsteht unterschiedlich. Sobald Du das Geräusch bemerkst, solltest Du die folgenden drei Dinge prüfen:

  • Riecht es unangenehm?
  • Läuft gerade meine Spülmaschine?
  • Regnet es?

Je nachdem, ob Du eine dieser Fragen mit Ja beantworten kannst, fällt das Handeln unterschiedlich aus. Bei einem unangenehmen Geruch gilt es den Abfluss zu reinigen. Dafür hast Du jetzt eine große Auswahl an Möglichkeiten. Läuft die Spülmaschine, dann kannst Du Dich wieder beruhigt Deiner vorherigen Aufgabe widmen. Und bei Regen musst Du einen Klempner informieren, welcher sich das Problem dann genauer anschaut.

Ähnliche Artikel

2 Kommentare

  1. Ich finde die Ideen aus dem Beitrag als sinnvoll und werde die verschiedenen Varianten ausprobieren. Der Abfluss in meiner Küche scheint nämlich verstopft. Langsam riecht es auch etwas unangenehm.

  2. Interessant Spülmaschinentabs zu nutzen. Ich möchte hier nicht noch mehr Schaden anrichten und werde für die rohrreinigung lieber einen Fachmann kommen lassen. So weiss ich dann auch, dass das Ergebnis gut ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"