Waschmaschine stinkt ➤ Was tun? 8 Tipps bei unangenehmen Geruch
Mein letzter Beitrag dreht sich rund um das Thema Waschmaschine reinigen. Bisher bin ich mit den aufgezählten Reinigungstechniken sehr gut ausgekommen. Allerdings habe ich die Waschmaschine zuletzt für mehrere Tage offengelassen, da ich selbst nicht zu Hause war. Als ich zurückkam, lag ein unangenehmer Geruch im Raum. Nach kurzem Umschauen fand ich heraus, dass die Waschmaschine stinkt.
Das kann doch gar nicht sein, nachdem ich die Waschmaschine so oft gereinigt habe. Also habe ich mich wieder auf die Suche begeben und alle meine Waschmaschine reinigen ➤ 9 Tipps & Tricks mit Hausmitteln im folgenden Beitrag zusammengefasst. Sofern Du noch Ergänzungen und weitere Ideen hast, scheue Dich nicht davor, es mich in einem Kommentar oder einer privaten Nachricht wissen zu lassen.
Tipps, wenn die Waschmaschine stinkt
Hier möchte ich Dir nochmal ein paar Stichpunkte an die Hand geben, die Du berücksichtigen kannst, falls Du einen unangenehmen Geruch feststellst.
- Führe eine gründliche Reinigung der Waschmaschine durch. Dafür eignet sich Natron am besten.
- Lasse nach jeder Reinigung und jedem Waschgang die Waschmaschine auslüften. So entstehen keine Wasser- und Kalkablagerungen.
- Vergiss das Flusensieb nicht und kontrolliere dieses von Zeit zu Zeit. Dieses befindet sich entweder im Rahmen vom Bullauge oder hinter einer Klappe versteckt.
- Zu wenig Waschmittel kann die Bakterien in der Wäsche nicht beseitigen. Überprüfe die Mengenangabe auf der Verpackung und überprüfe Deine typische Menge.
- Auch zu kalte Wäschen töten die miefenden Bakterien nicht ab. 30° und auch 40°-Grad-Wäschen sind ausreichend. Allerdings sollte es zwischendurch einen heißen Waschgang mit 90° geben.
- Überfülle die Waschmaschine nicht. Gerade bei kleinen Waschmaschinen möchte man doch noch die Socke reinstopfen. Lasse etwas Luft, damit die Kleidung und die Waschmaschine sauber werden.
- Einige Programme kommen ohne Vorwäsche aus. Gebe das Waschmittel direkt in die Trommel. Somit bleibt die Schublade länger sauber und Ablagerungen können sich nicht so schnell bilden.
- Gehe auch zwischen und unter die Gummis. Der schmierige Film lässt sich mit einem Lappen einfach abwischen.
Was tun, wenn es in der Waschmaschine stinkt?
Wir wissen bereits, dass die häufigste Ursache, für einen fiesen Mief, Bakterien sind. Genau aus diesem Grund sollten wir die Waschmaschine zwischendurch reinigen. Damit befreien wir die Trommel und Schläuche von Bakterien, Ablagerungen und Kalk. Allerdings besteht die Waschmaschine aus weiteren Bestandteilen, um die wir uns auch kümmern müssen.
Leider lag genau hier mein Fehler. Ich habe mich bei meinem Toplader angeschaut und die Sauberkeit an der Wäschetrommel festgelegt. Immerhin schaut man einfach rein und sieht, dass die Trommel glänzt. Allerdings ist es kein festes Indiz für gute Hygiene. Beispielsweise sind die Gummidichtung, die Schublade für das Waschmittel (ich nenne es einfach mal Schublade), die Einspülkammer und das Flusensieb auch Teil der Maschine. Und hier sollten wir auch nachsehen.
Übrigens habe ich die verschiedenen Reinigungsmethoden auch dem anderen Beitrag hinzugefügt, sodass Du bei Waschmaschine reinigen nun einen noch ausführlicheren Einblick erhältst.
Wie reinigt man am besten eine Waschmaschine?
Im vergangenen Beitrag – Waschmaschine reinigen – habe ich bereits eine Vielzahl an verschiedenen Methoden zusammengefasst. Den Beitrag findest Du hier:
Sollte die Waschmaschine stinken, dann empfehle ich eine tiefe Reinigung der Waschmaschine. Dafür gilt es die folgenden Dinge sich anzuschauen:
- die Wäschetrommel
- die Schläuche für den Zulauf und Abfluss von Wasser
- das Einspülfach
- Dichtungen und Gummis
- das Flusensieb
Die Wäschetrommel und die Schläuche lassen sich mit einem Hausmittel gleichzeitig erledigen. Dafür kann ich Dir Natron oder Zitronensäure empfehlen. Natron hat einen besonders starken Reinigungseffekt und eignet sich für hartnäckige Ablagerungen und Verschmutzungen. Zitronensäure eignet sich auch hervorragend zur Reinigung. Zusätzlich hinterlässt es einen angenehmen Zitrusgeruch.
Eine wiederholte Anwendung von Zitronensäure würde ich nicht empfehlen, da die Säure die Dichtungen angreifen kann. Die Anwendung von beiden Hausmitteln ist auch nicht kompliziert. Einfach einen Löffel in das Spülmittelfach geben und auf einem heißen Waschgang die Maschine durchlaufen lassen.
Die Gummis, wie beispielsweise um das Bullauge herum, kannst Du super schnell reinigen. Teilweise hat sich hier schon ein schmieriger Film gebildet. Ein klares Zeichen dafür, dass Du die Waschmaschine wieder reinigen musst. Nehme Dir einen feuchten Lappen und wische einmal zwischen und unter den Gummis ab. Die Gummis haben meist eine Art Überlappung, worunter ich ganz schnell Ablagerungen bilden können. Achte auf diese „Lippe“ besonders.
Backpulver für eine einfache Reinigung
Per se würde ich für die Waschmaschine Natron empfehlen, da dieses Hausmittel eine starke Reinigungskraft aufweist. Natron eignet sich wunderbar, wenn Du eine grundlegende Reinigung der Waschmaschine vornimmst. Solltest Du dieses nicht zur Hand haben, dann ist Backpulver eine mögliche Alternative. In diesem Fall eignet sich Backpulver eher, wenn Du eine Routinereinigung durchführst – sprich, die Waschmaschine wurde schon einmal komplett und tief gereinigt.
Die Anwendung von Backpulver ist denkbar einfach. Gebe etwas Backpulver in die Einspülschublade und lasse die Waschmaschine auf einem heißen Waschgang durchlaufen. Die Menge an Backpulver kann je nach Produkt und Verschmutzungsgrad variieren. Als Folgereinigung mache ich immer ein bis zwei Päckchen in den Toplader.
Denke daran, dass Du nach dem Waschgang die Waschmaschine auslüften lässt, sodass sich keine Kalkablagerungen durch das Wasser bilden.
Kann Apfelessig helfen?
Ja, Apfelessig kann helfen. Allerdings solltest Du Essig mit Bedacht anwenden, da Du sonst Deine Maschine beschädigen kannst. Apfelessig, Essig oder Essigessenz sind niemals in purer Form anzuwenden. Verdünne das Hausmittel immer mit Wasser; idealerweise in einem Verhältnis von 1:1. Weiterhin ist die Anwendung von Essig nur punktuell. Gebe es niemals großflächig in die Waschmaschine.
Warum? Sobald Essig an die Dichtungen der Maschine kommt, kann es diese angreifen und zersetzen. Wiederholst Du die Anwendung ein oder zwei weitere Male, dann steht demnächst die Wohnung unter Wasser. Apfelessig kannst Du bedenkenlos (in verdünnter Form) bei der Einspülschublade verwenden, und hartnäckige Ablagerungen und Schmutz entfernen.
Waschmaschine stinkt aus Flusensieb
Kommen wir nun zu dem Übeltäter. Wie Du vielleicht schon im letzten Beitrag bemerkt hast, wusste ich nicht, ob ein Toplader ein Flusensieb besitzt. Bei einem Flusensieb hatte ich immer etwas Herausnehmbares an der Tür der Waschmaschine im Kopf. Ein Flusensieb ist aber auch der kleine Abfluss, welcher sich am Fuß der Waschmaschine hinter einer Klappe versteckt.
Da sich dieser hinter einer Klappe oder einer abnehmbaren Leiste versteckt, wundert es kaum, dass wir dieses Sieb vergessen und nicht reinigen. Hier lagern sich Fusseln, Haare, Seifenreste und sonstige Dinge an, die normalerweise nichts in der Waschmaschine zu suchen haben. Dabei sollten wir alle drei bis sechs Monate den Part reinigen.
Die Reinigung geht auch schnell von der Hand. Halte ein Handtuch und eine kleine Schale bereit, welche Du unter den Abfluss stellen beziehungsweise legen kannst. Zuerst muss die Waschmaschine leer sein, ansonsten fluten wir den Raum. Dann langsam das Sieb drehen. Dabei kann trotzdem etwas Wasser herauskommen, welches sich dort ablagert. Das Sieb kannst Du dann mit warmem Wasser und etwas Spülmittel abwaschen.
Wische auch einmal die Öffnung vom Abfluss aus. Danach lässt sich das Sieb wieder eindrehen.
Waschmaschine stinkt trotz Reinigung
Du hast bereits alle erwähnten Tipps ausprobiert und auch keine guten Erfahrungen aus Waschmaschine reinigen gemacht? Sollte die Reinigung der Maschine nichts nützen und die Waschmaschine stinkt, dann fällt mir noch eine Sache ein. Die Ablaufpumpe könnte der Übeltäter sein.
Unter anderem kann es vorkommen, dass die Ablaufpumpe defekt ist. Dadurch kann das Abwasser nicht vollständig aus der Waschmaschine laufen. Dieses Abwasser sorgt für einen unangenehmen Geruch, wenn Du beispielsweise die Waschmaschine trocknen lassen möchtest. Bei neuen Geräten wird Dir dieser Fehler angezeigt. Solltest Du hingegen ein älteres Modell besitzen, oder eine einfache Maschine wie ich, dann wird dieser Fehler nicht aufgezeigt.