Wie Du Kerzenwachs aus dem Teppich entfernst
➤ Kälte- vs. Hitze-Methode und Nachbehandlung
Kerzenwachs aus dem Teppich entfernst Du am besten in zwei Schritten: Zuerst mit Kälte (Eis) grob entfernen, dann die Reste mit Wärme (Bügeleisen/Löschpapier) herausziehen.
Kerzen sind gefährlich. Ich kann Dir nicht sagen warum, aber mir passiert mit Kerzen immer irgendetwas. Der Teppich zeigt oft Rußflecken, Wachsflecken oder Schlimmeres. Ob ich ungeschickt bin? Vielleicht. Doch was machen wir, wenn ein solches Ungeschick eintritt? Heute schauen wir, wie wir Kerzenwachs aus Teppich entfernen können.
Das Wichtigste in Kürze

- Erste Regel: Wachs immer aushärten lassen – niemals sofort reiben oder kratzen!
- Kälte-Methode zuerst: Mit Eis oder Kühlakku das Wachs spröde machen und grob entfernen
- Hitze-Methode danach: Mit Bügeleisen (max. 40°C) und Löschpapier die Reste herausziehen
- Farbiges Wachs: Hinterlässt oft Farbflecken – mit Waschbenzin nachbehandeln
- Nachbehandlung wichtig: Fettflecken mit Spülmittel oder Teppichreiniger beseitigen
Kerzenwachs aus Teppich entfernen
Glücklicherweise gibt es mehrere Varianten, die wir gegen den Wachsfleck anwenden können. Doch bevor Du Dich gleich auf den Fleck stürzt, beachte bitte zwei wichtige Dinge:
- Zuerst lassen wir das Wachs aushärten.
- Wir reiben an dem Fleck nicht herum und lassen ihn in Ruhe.
Intuitiv möchten wir sofort etwas gegen den Wachsfleck unternehmen. Allerdings führt undurchdachtes Handeln hier zu einem schlimmeren Ergebnis. Das Wachs verteilt sich im Teppich und lässt sich noch schwerer entfernen. Aus diesem Grund das Wachs aushärten lassen und auch nicht weiter daran kratzen oder reiben.
Anschließend widmen wir uns dann ganz einfachen Methoden. Hierfür greifen wir zu einem Bügeleisen, Eis und anderen ungewohnten Hilfsmitteln.
Die Kälte-Methode: Eis gegen Kerzenwachs
Für gewöhnlich sind Teppiche nicht gegen Hitze gewappnet. Deshalb starten wir mit der schonendsten Methode: Kälte. Mit Kälte entfernst Du das grobe Wachs, ohne den Teppich zu beschädigen.
Für die Kältemethode brauchst Du diese einfachsten Hilfsmittel:
- Etwas Kaltes, wie einen Kühlakku oder Eiswürfel
- Einen Plastikbeutel (um Nässe zu vermeiden)
- Ein stumpfes Messer oder einen Plastikschaber
Die Anwendung ist ganz einfach. Lege das Kühlmittel in einem Plastikbeutel auf den Wachsfleck. Dieses härtet das Wachs zusätzlich ab und macht es spröde. Nach etwa 10-15 Minuten lässt sich das Wachs mit einem Messer einfach aus dem Teppich heben und abbrechen. Dabei bricht das ein oder andere Stück ab. Gehe also behutsam vor, damit es nicht in Kleinstarbeit ausartet.
Vorteile der Kälte-Methode:
- Kein Risiko von Hitzeschäden am Teppich
- Funktioniert bei allen Teppicharten (auch Synthetik und Langflor)
- Grobe Wachsmenge wird schnell entfernt
- Perfekt als erster Schritt vor der Hitze-Behandlung
Die Hitze-Methode: Bügeleisen
Die zweite Variante behandelt die verbleibenden Wachsreste mit Wärme. Nachdem Du die grobe Wachsmenge mit Kälte entfernt hast, ziehen wir jetzt die letzten Reste mit Hitze aus den Fasern.
Dafür brauchst Du nur zwei, maximal drei Dinge:
- Ein Bügeleisen für die Wärme
- Eine Sprühflasche mit Wasser, um den Teppich anzufeuchten
- Etwas, um den Fleck „aufzusaugen“
Dieses „Etwas“ kann ein Löschpapier, Kaffeefilter, braunes Packpapier oder Küchenkrepp sein. Sobald Du alles beisammenhast, kümmern wir uns um die Wachsreste. Und so geht’s:
- Befeuchte den Teppich rings um den Fleck mit der Sprühflasche.
- Währenddessen heizen wir das Bügeleisen auf. 40 Grad ist die maximale Temperatur, um den Teppich nicht zu beschädigen. Stelle das Bügeleisen auf die niedrigste Stufe ohne Dampf.
- Danach legen wir Löschpapier (oder was Du gerade zur Hand hast) auf den Wachsfleck, so, dass alles großzügig bedeckt ist.
- Dann gehen wir mit dem warmen Bügeleisen über das Papier, bis das Wachs vom Papier aufgenommen wurde. Wechsle das Papier mehrmals, bis keine Wachsspuren mehr sichtbar sind.
Info: Handelt es sich bei dem Wachsfleck um farbiges Wachs, dann bleibt oft immer noch Farbe in den Fasern des Teppichs. Diese beseitigst Du mit Waschbenzin oder einer milden Essiglösung. Genauere Informationen findest Du in unserem Beitrag über Wachs mit Küchenrolle entfernen.
Alternative: Föhn statt Bügeleisen
Ein Bügeleisen wird manchmal sehr heiß, oder lässt sich nicht genau auf eine Gradzahl einstellen. Aus diesem Grund möchte ich Dir einen weiteren Tipp mitgeben: Probiere anstelle eines Bügeleisens einen Föhn aus. Die warme Luft bringt das Wachs zum Schmelzen und wird von einem Stoff aufgesogen. Diese Variante benötigt etwas mehr Geduld. Dafür schont sie den Teppich noch besser. Übrigens eignet sich der Föhn nicht für den Teppich – auch Sofa und Polster und andere unwaschbare Textilien lassen sich so behandeln.
Der Föhn ist besonders geeignet für:
- Kunstfaser-Teppiche (Synthetik)
- Langflor-Teppiche (Shaggy)
- Empfindliche Materialien
Reibe den Fleck heraus
Jetzt im Nachhinein klingt es seltsam: Man soll den Fleck nicht reiben, aber dann doch? Tatsächlich hilft Reibung nach dem Aushärten des Wachses. Dafür benötigst Du einen Nylonstrumpf. Das Material sorgt schnell für eine wärmende Reibung und nimmt das Wachs gleichzeitig auf. Allerdings ist es eine zeitintensive Aufgabe und bietet sich eher bei kleinen Flecken an.
Sofern Du diese Methode ausprobieren möchtest, greife bitte zu Arbeitshandschuhen, da Du sonst Deine Hände mit aufreibst.
Nachbehandlung: Fett- und Farbreste entfernen
Nach der Wachsentfernung bleiben meist noch Fettflecken oder Farbreste zurück. Diese letzte Nachbehandlung ist entscheidend für ein makelloses Ergebnis.
Die wichtigsten Mittel für die Nachbehandlung:
- Mildes Spülmittel: Mit warmem Wasser aufschäumen und auf den Fleck tupfen. Nicht reiben! Dann mit klarem Wasser nachwischen.
- Teppichreiniger oder Teppichschaum: Speziell für Teppiche entwickelt – folge der Anleitung auf der Verpackung.
- Waschbenzin: Bei hartnäckigen Farbflecken von buntem Wachs. Mit einem Tuch auftupfen, von außen nach innen arbeiten. Gut lüften!
- Milde Essiglösung: 1 Teil Essig auf 3 Teile Wasser – gut gegen Fettfilme und Gerüche.
Nach der Behandlung mit einem Staubsauger (am besten mit Bürsten- oder Fugendüse) über die Stelle gehen, um letzte Wachskrümel und aufgelockerte Fasern zu entfernen.
Fazit: Kerzenwachs aus Teppich entfernen
Wir haben die effektivsten Methoden angeschaut, die beim Kerzenwachs aus Teppich entfernen unterstützen. Von Kälte über Bügeleisen und Föhn bis hin zur Nachbehandlung mit Hausmitteln. Alle Methoden lassen sich einfach umsetzen und benötigen nur einen geringen Aufwand. Der Schlüssel zum Erfolg: Die richtige Reihenfolge und Geduld! Für eine vollständige Übersicht aller Materialien und Methoden findest Du unsere komplette Anleitung zum Wachsflecken entfernen >>hier<<.
Quellen zum Thema Kerzenwachs aus Teppich entfernen:
- Wachsflecken entfernen: Diese heißen (und kalten) Tipps helfen – ÖKO-TEST
- Wachsflecken Teppich entfernen bei Quelle.de
- Kerzenwachsfleck entfernen vom Teppich – James B.V.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der größte Fehler beim Entfernen von Kerzenwachs aus dem Teppich?
Der häufigste und schlimmste Fehler ist, sofort zu reiben oder zu kratzen, während das Wachs noch flüssig oder weich ist. Dadurch drückst Du das Wachs tiefer in die Teppichfasern und verteilst es großflächig. Das macht die Entfernung deutlich schwieriger! Die goldene Regel: Immer erst vollständig aushärten lassen. Decke den Fleck notfalls ab, damit niemand darauf tritt, aber rühre ihn nicht an. Erst wenn das Wachs komplett hart ist, beginnst Du mit der Kälte-Methode. Geduld ist hier wirklich der Schlüssel zum Erfolg.
Ist das Bügeleisen sicher für meinen Teppich aus Kunstfasern (Synthetik)?
Bei Synthetik-Teppichen (Polyester, Polyacryl, Nylon) ist große Vorsicht geboten! Diese Materialien schmelzen oder verkleben bei zu viel Hitze. Wenn Du ein Bügeleisen verwendest, stelle es unbedingt auf die niedrigste Stufe (maximal 40°C) und teste vorher an einer unauffälligen Stelle. Noch sicherer: Verwende einen Föhn statt eines Bügeleisens. Die warme Luft ist schonender und lässt sich besser kontrollieren. Halte den Föhn etwa 10-15 cm vom Teppich entfernt und bewege ihn ständig, damit keine punktuelle Überhitzung entsteht. Bei sehr empfindlichen Synthetik-Teppichen: Bleib bei der Kälte-Methode!
Was mache ich, wenn farbiges Wachs Farbrückstände im Teppich hinterlässt?
Farbiges Wachs ist tückisch – die Farbpigmente dringen tief in die Fasern ein. Nach der normalen Wachsentfernung bleibst Du oft mit bunten Flecken zurück. Die Lösung: Waschbenzin aus der Drogerie oder Apotheke. Tupfe es vorsichtig von außen nach innen auf den Farbfleck – niemals reiben! Lass es kurz einwirken und tupfe dann mit einem sauberen, weißen Tuch nach. Wiederhole den Vorgang bei Bedarf. Alternative: Eine milde Essiglösung (1:3 mit Wasser) wirkt ebenfalls, ist aber weniger stark. Wichtig: Gut lüften beim Umgang mit Waschbenzin und vorher an versteckter Stelle testen! Bei sehr hartnäckigen Flecken hilft manchmal nur die professionelle Teppichreinigung.
Wie verhindere ich, dass der Teppich beim Einsatz von Eis nass wird?
Das ist ein wichtiger Punkt! Eiswürfel direkt auf den Teppich sind keine gute Idee – das Schmelzwasser würde den Fleck vergrößern und könnte Wasserflecken hinterlassen. Die Lösung ist einfach: Packe die Eiswürfel oder den Kühlakku in einen Gefrierbeutel oder wickle sie in ein dünnes Tuch. So bleibt der Teppich trocken, während die Kälte trotzdem durchdringt und das Wachs spröde macht. Noch besser: Verwende Kühlakkus – die sind sowieso wasserdicht und funktionieren perfekt. Nach 10-15 Minuten Einwirkzeit ist das Wachs hart genug zum Abbrechen, ohne dass der Teppich nass geworden ist.
Welche Hitze-Temperatur ist für das Bügeleisen maximal erlaubt?
Die maximale sichere Temperatur liegt bei etwa 40°C – das entspricht der niedrigsten Stufe auf den meisten Bügeleisen (oft mit einem Punkt • markiert). Niemals Dampf verwenden – das Wasser würde den Fleck verschlimmern! Wenn Dein Bügeleisen keine genaue Temperaturanzeige hat, taste Dich vorsichtig heran: Beginne auf niedrigster Stufe und erhöhe nur, wenn absolut nötig. Teste die Temperatur vorher auf dem Löschpapier – wenn es sich verfärbt oder raucht, ist das Bügeleisen zu heiß! Bei Unsicherheit: Lieber zum Föhn greifen, der ist deutlich sicherer und lässt sich besser kontrollieren.
Eignet sich Küchenpapier genauso gut wie Löschpapier?
Ja, Küchenpapier funktioniert! Es ist eine praktikable Alternative, wenn Du kein Löschpapier zur Hand hast. Allerdings ist Küchenpapier oft etwas dünner, deshalb solltest Du es mehrlagig verwenden (2-3 Blätter übereinander). Wechsle das Papier häufiger, sobald es mit Wachs gesättigt ist. Weitere gute Alternativen:
- Braunes Packpapier – sehr saugfähig und hitzestabil
- Kaffeefilter – perfekte Saugfähigkeit
- Papiertüten – funktionieren auch gut
- Zeitungspapier – funktioniert, aber Vorsicht: Die Druckerschwärze könnte abfärben!
Am besten geeignet sind unbedruckte, saugfähige Papiere. Meide gewachstes oder beschichtetes Papier – das nimmt kein Wachs auf.
Muss ich den Teppich nach der Behandlung noch zusätzlich reinigen?
Ja, die Nachbehandlung ist entscheidend! Nach der Wachsentfernung bleiben fast immer Fettflecken zurück – das Wachs besteht ja hauptsächlich aus Fett. Diese Fettfilme ziehen Schmutz an und werden mit der Zeit dunkler und sichtbarer. Die Lösung: Mische etwas mildes Spülmittel mit warmem Wasser, schäume es leicht auf und tupfe es auf den behandelten Bereich. Nicht reiben! Nur sanft tupfen. Dann mit einem sauberen, feuchten Tuch das Spülmittel wieder auswischen. Alternativ: Teppichschaum oder Teppichreiniger verwenden. Zum Abschluss mit dem Staubsauger drübergehen (mit Bürstendüse), um letzte Wachskrümel und die Fasern aufzurichten. Erst dann ist der Teppich wirklich sauber!
Funktioniert die Hitze-Methode auch bei Langflorteppichen (Shaggy)?
Bei Langflor-Teppichen (Shaggy) ist die Hitze-Methode eine Herausforderung! Die langen Fasern machen es schwierig, das Bügeleisen gleichmäßig aufzusetzen, und es besteht die Gefahr, dass Fasern am Papier kleben bleiben oder sich verformen. Bessere Lösung für Langflor:
- Kälte-Methode zum groben Entfernen
- Föhn (nicht Bügeleisen!) für die Reste – die warme Luft erreicht auch tiefe Fasern
- Die langen Haare währenddessen mit den Fingern auseinanderziehen
- Nachbehandlung mit Teppichschaum
Falls Du doch ein Bügeleisen nutzen möchtest: Arbeite mit sehr viel Löschpapier (mehrere Lagen) und minimalem Druck. Die Kälte-Methode ist bei Langflor aber definitiv sicherer und effektiver.
Wie entferne ich die letzten kleinen, feinen Wachskrümel restlos?
Die kleinen Wachskrümel, die nach dem Abbrechen übrigbleiben, sind lästig! Am effektivsten ist der Staubsauger mit Bürstenaufsatz oder Fugendüse. Wichtig: Warte, bis die Krümel wirklich hart und kalt sind – sonst könnten sie im Staubsauger wieder schmelzen. Profi-Tipp: Streue etwas Babypuder oder Backpulver auf die Wachskrümel – das umhüllt sie und verhindert, dass sie am Staubsaugerrohr kleben bleiben. Alternativ: Nimm ein Stück Klebeband (Paketband) und tupfe damit die Krümel ab – funktioniert wie ein Fusselroller. Bei sehr kleinen Krümeln in Langflor-Teppichen: Mit den Fingern durchkämmen und die Krümel einzeln herauspicken. Zeitaufwendig, aber gründlich!
Kann ich statt des Bügeleisens auch einen Föhn verwenden?
Ja, der Föhn ist sogar oft die bessere Wahl! Er ist schonender, sicherer und lässt sich besser kontrollieren als ein Bügeleisen. So wendest Du den Föhn richtig an: Stelle ihn auf mittlere Wärme (nicht zu heiß!) und halte ihn 10-15 cm vom Teppich entfernt. Lege Löschpapier oder Küchenpapier auf den Wachsfleck und bewege den Föhn langsam hin und her. Das Wachs schmilzt und wird vom Papier aufgesogen. Wechsle das Papier mehrmals. Vorteile des Föhns:
- Keine direkte Berührung mit dem Teppich
- Keine Gefahr von Verbrennungen oder Schmelzen
- Perfekt für Synthetik und Langflor
- Erreicht auch schwer zugängliche Stellen
Nachteil: Braucht etwas mehr Zeit und Geduld als das Bügeleisen.
Muss die Art des Wachses (Paraffin, Bienenwachs) beim Entfernen beachtet werden?
Die gute Nachricht: Nein, die Wachsart spielt kaum eine Rolle! Ob Paraffin, Bienenwachs, Sojawachs oder Stearin – alle lassen sich mit denselben Methoden entfernen. Der entscheidende Unterschied liegt nicht beim Wachs, sondern beim Teppichmaterial: Ein hitzeempfindlicher Synthetik-Teppich benötigt schonendere Behandlung als ein robuster Wollteppich. Der einzige kleine Unterschied: Bienenwachs hat einen etwas höheren Schmelzpunkt (ca. 62-65°C) als Paraffin oder Sojawachs (50-60°C) – in der Praxis merkst Du davon aber nichts, weil wir sowieso mit niedriger Temperatur (max. 40°C) arbeiten. Wichtiger: Ob das Wachs farbig ist – farbiges Wachs hinterlässt oft Pigmentflecken, die extra Nachbehandlung benötigen.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓