Bearbeiten

Wachsflecken entfernen ➤ 11 unerwartete Methoden für Deinen Haushalt

Kerzen sind der Renner. Meine Wohnung ist langsam ein Hort für die verschiedensten Duftkerzen. Ein großes Problem: Das flüssige Wachs läuft überall hin und hinterlässt unschöne Wachsflecken. Doch keine Sorge! Wachsflecken entfernen geht einfach von der Hand.

Wachsflecken entfernen

Diese Methoden habe ich ausprobiert und meine Erfahrungen im folgenden Beitrag zusammengetragen. Auf diese Weise habe ich Wachsflecken entfernt:

  • Bügeleisen & Löschpapier
  • Föhn/Heißluftpistole
  • heißes Wasser
  • Frieren
  • Wachs abschaben
  • Hausmittel (Natron, Öl, Backpulver …)

Ist es wichtig um welches Wachs es sich handelt?

Bevor wir auf die Methoden eingehen, möchte ich eine kurze Frage klären. Hast Du Dich schon öfter mit Kerzen beschäftigt, dann bist Du vielleicht auf die folgenden Begriffe getroffen: Paraffin, Stearin, Bienenwachs oder Pflanzenwachs. Die Frage ist – macht die Art des Wachses einen Unterschied?

Nach meinen Erfahrungen kannst Du alle Varianten bedenkenlos nutzen, um Wachsflecken zu entfernen. Trotzdem kann es nicht schaden, sich einmal mit dem Wachs zu beschäftigen, gerade dann, wenn Du auch so ein persönliches Kerzenlager hast. 😀

Wachsflecken entfernen: Löschpapier und Bügeleisen

Löschpapier und Bügeleisen – eine Kombination, die stellvertretend für das Phänomen „Wachsfleck“ ist. Die Variante eignet sich, wenn Du einen Wachsfleck aus einem Textil lösen möchtest. Das kann beispielsweise die Tischdecke sein, ein Vorhang, die Bluse und in einigen Fällen sogar der Teppich. Halte Dir also einige Bögen Löschpapier und ein Bügeleisen bereit.

  1. Zuerst wärmen wir das Bügeleisen auf. Wachs wird aber einer Temperatur von 40 Grad flüssig. Drehe das Bügeleisen nicht zu heiß auf, damit das Textil keinen Schaden bekommt.
  2. Unter dem Wachsfleck positionieren wir zwei bis drei Blätter Löschpapier, um den Untergrund zu schonen. Ein oder zwei Blätter legen wir oben auf den Wachsfleck.
  3. Nun können wir den Fleck „bügeln“. Dabei schmilzt das Wachs, sodass das Löschpapier das flüssige Wachs sofort aufsaugen kann. Tausche das Papier anschließend durch ein neues Blatt aus und wiederhole das Bügeln. Wir wiederholen diesen Schritt so oft, bis das Wachs vollkommen entfernt ist.
  4. Danach bleibt immer noch eine Art Schatten übrig. Dabei handelt es sich um Fett, welches aus dem Wachs getreten ist. Dieses reinigen wir mit einem einfachen Waschgang in der Waschmaschine und entsprechendem Waschmittel. Danach ist von dem Fleck nichts mehr zu erkennen.

Bevor Du den Stoff mit Wärme behandelst, werfe bitte einen Blick auf das kleine Waschetikett. Oftmals steht dort auch, ob Du das Material bügeln kannst, und wenn ja, auf welcher Temperatur.

Föhn/Heißluftpistole

Befindet sich Wachs an einer Stelle, wo kein Bügeleisen herankommt, dann ist der heimische Föhn aus dem Badezimmer eine Alternative. Dabei bedienen wir ein ähnliches Prinzip, da wir das Wachs mit Wärme behandeln. Vergleichsweise kann es mehr Zeit in Anspruch nehmen, doch dafür bekommst Du auch Wachs von Kerzenständern oder anderen „komplexen Strukturen“. Für die Methode benötigen wir eine Schale oder etwas (Küchen-/Lösch-)Papier als Unterlage.

  1. Beginnen wir damit, eine Unterlage zu schaffe. Ich schnappe mir etwas Küchenpapier, auf das das geschmolzene Wachs tropfen kann.
  2. Den Föhn stelle ich auf eine warme Stufe mit mittlerer Stärke. Natürlich können wir den Föhn auf volle Stärke stellen, allerdings roch mein Model nach kurzer Zeit nach angebranntem Plastik.
  3. Nachdem das gröbste Wachs abgetropft ist, können wir den Rest vom Wachs einfach abwischen. Dafür reicht ein Lappen und ein Tropfen Spülmittel.
  4. Anschließend abtrocknen und schon ist alles wie neu.

Heißes Wasser

Eine weitere Abwandlung von dem Thema „Wärme“ finden wir mit heißem Wasser. Ich denke, dass diese Variante super angenehm ist, da wir kaum etwas tun müssen. Wir brauchen nur einen Topf, wahlweise einen Wasserkocher und natürlich Wasser.

Heißes Wasserbad um Wachsflecken zu lösen

Der Titel erklärt im Grunde schon, was wir umsetzen wollen. Dafür benötigen wir eine Schüssel, einen wasserfesten Gegenstand mit Wachsflecken und einen Wasserkocher.

Zuerst kochen wir Wasser auf. Das kochende Wasser kommt dann in die Schüssel.

Anschließend legen wir den Gegenstand in das heiße Wasser und lassen es für eine gewisse Zeit einweichen. Das Wasser würde ich nicht frisch über den Gegenstand geben. Das Wasser geht in alle Himmelsrichtungen und verbrüht Dich eventuell. Außerdem kann verschiedenes Material auf schlagartige Temperaturunterschiede empfindlich reagieren.

Nach meinen Erfahrungen ist das Wasser nach etwa 3 Stunden komplett heruntergekühlt. Das Wachs sollte an der Wasseroberfläche schwimmen.

Das Wachs sammeln wir von der Oberfläche ab und entsorgen es im Rest- bzw. im Hausmüll. Bitte kippe das Wachs nicht einfach nur in den Abfluss!

Jetzt nur noch den Gegenstand abtrocknen und die Schüssel auswaschen. Fertig.

Wachsflecken kochen

Möchtest Du einen direkten Weg wählen und nicht lange warten, dann kannst Du das auch einfach „kochen“. Beachte hierbei bitte, dass der Gegenstand auch den Temperaturen standhalten kann. Fülle einen Topf mit Wasser und stelle diesen auf den Herd. Erwärme das Wasser und beobachte, ob sich alles Wachs gelöst hat.

Das Wachs von der Oberfläche abschöpfen und im Rest- oder Hausmüll entsorgen. Nun noch den Gegenstand abtrocknen.

Einfrieren

Besitzt Du ein Frostfach oder eine Gefriertruhe? Dann nutze die Chance für eine simple Methode, um Wachsflecken zu entfernen. Wir können das Wachs einfrieren, wodurch es sich zusammenzieht. Das hat zwei Vorteile: Das Wachs fällt von selbst ab, oder es lässt sich ganz einfach abschaben. Möchtest Du das Wachs abschaben, dann nimm einen Holz- oder Plastikschaber. Diese haben die geringste Chance, einen Kratzer zu hinterlassen.

Kerzenwachs mit einem Schaber entfernen

Da wir gerade von Abschaben sprechen: Im Allgemeinen können wir kleine Wachsflecken einfach mit einem Schaber entfernen. Mit etwas Kraft lässt sich das Wachs beiseiteschieben und kann im Hausmüll entsorgt werden. Der Schaber ist idealerweise aus Holz oder aus Plastik. Hier kommt es ganz auf die Beschaffenheit der Oberfläche an.

Weiches Holz, welches sich bereits mit einem Fingernagel eindrücken lässt, bearbeiten wir besser mit einem Holz-Schaber. Wiederum harte und robuste Oberfläche lassen sich mit einem Plastikschaber bearbeiten. An unauffälligen Stellen können wir auch mit einem Messer das Wachs abhebeln. Aber unbedingt vorsichtig vorgehen, damit Kratzer ausbleiben und wir uns nicht selbst verletzen.

Schnelle Hilfe dank Hausmitteln

Das Wachs bekommen wir beseitigt. Doch was ist mit dem übrigen Fettfleck? Wachs hinterlässt einen Fettfleck. Bei den Textilien können wir einfach die Waschmaschine benutzen. Doch wie sieht es mit Gegenständen aus, die einen Waschgang in der Trommel nicht überleben würden. Die Lösung bieten Hausmittel an.

Falls Du mehrere Beiträge auf dem Blog gelesen hast, dann weißt Du schon, dass ich ein Verfechter von Hausmitteln bin. Oftmals haben wir sie bereits zu Hause – müssen also nicht nochmal in den Supermarkt – sind schonender für die Umwelt, unsere Haut und die Atemwege und on top auch noch preiswerter. Klingt doch geradezu perfekt, oder?

Backpulver gegen Wachsflecken

Probieren wir es zuerst mit Backpulver. Dazu habe ich bereits einen ausführlichen Beitrag geschrieben. Möchtest Du weitere Details erfahren, dann klicke einmal hier.

Zusammengefasst erstellen wir mit etwas Wasser und Backpulver eine Paste. Diese Paste lässt sich dann, wahlweise mit einer Bürste oder einem einfachen Lappen, einarbeiten. Arbeite die Paste auf der Oberfläche ein. Bei einem Textil können wir einfach die Waschmaschine benutzen. Alles andere benötigt einen feuchten Lappen, um die Kruste der Paste zu entfernen.

Diese Methode ist besonders für Textilien oder für harte Oberflächen geeignet.

Wachs entfernen Natron

Ist gerade kein Backpulver zur Hand, dann hilft auch die nahste Verwandtschaft von Backpulver: Natron. Dabei unterscheidet sich die Anwendung von Natron nicht und lässt 1:1 wie Backpulver anwenden. Also mischen wir zusammen mit Wasser eine Paste an. Diese können wir mit einer Bürste oder einem Lappen einarbeiten und kurz einwirken lassen und zum Schluss mit klarem Wasser die Kruste entfernen.

Wachs mit Olivenöl entfernen

Kommen wir zum Olivenöl, welches besonders schonend und sogar pflegend wirkt. Das Hausmittel ist die perfekte Pflege, wenn wir beispielsweise mit einem Schaber Wachs entfernen. Zusammen mit einem Tuch und etwas Olivenöl können wir kleine Kratzer herauspolieren. Der positive Effekt kommt insbesondere bei Holz zum Vorschein. Weiche Holzarten, wie beispielsweise Douglasie, sollten aus diesem Grund immer eine kleine Pflegekur erfahren.

Wachs mit Küchenrolle entfernen

An dieser Stelle wiederhole ich mich wohl. Doch der Vollständigkeit halber möchte ich nochmal auf das Küchenpapier hinweisen. Das Papier saugt Wachs perfekt auf und bindet es an sich. Dadurch können wir flüssiges Wachs bequem im Hausmüll entsorgen. So können wir das Papier präventiv auslegen, oder eben mit Methoden, wie dem Föhn oder Bügeleisen, das schmelzende Wachs auffangen.

Fazit

Mehr Tipps bei Wachsflecken

Mehr Tipps bei Wachsflecken:

Falls Du genauso ein Kerzen-Fan bist, wie ich, dann habe ich hier noch zwei weitere Beiträge ausgewählt. Mit diesen bist Du bestens gewappnet, falls es wieder zu Wachsflecken kommen sollte. Wie immer bin für Kritik über Kommentare, Nachrichte oder E-Mail offen und freue mich über Deine Rückmeldung.

Wachsflecken vom Teppich entfernen

Kerzenwachs aus Teppich entfernen - drei Hilfsmittel bei farbigem Wachs
Kerzenwachs aus Teppich entfernen ➤ 3 Hilfsmittel bei (farbigem) Wachs

Wachs landet manchmal wie magisch auf Teppichen. Dabei ist es egal, ob es ein kompletter Teppichboden oder nur einzelne Teppiche sind. In diesem Beitrag habe ich Dir verschiedene Methoden, wie man Wachsflecken vom Teppich entfernen kann, zusammengetragen, wie Du bei kurzflorigen und bei hochflorigen Teppichen Wachs entfernst. Einige Methoden kommen Dir bereits aus diesem Beitrag bekannt vor.

Wachsflecken vom Glastisch entfernen

Kerzenwachs vom Glastisch entfernen - neun fixe Methoden ohne Aufwand
Kerzenwachs vom Glastisch entfernen ➤ 9 fixe Methoden ohne Aufwand

Möchtest Du Wachsflecken entfernen, dann müssen es nicht immer die üblichen Kandidaten, wie der Föhn sein. In diesem Beitrag habe ich Dir spannende Hausmittel zusammengestellt, mit denen Wachs ebenso schnell und rückstandslos der Vergangenheit angehört. Unteranderem Olivenöl, schwarzer Tee, Zitronen und noch vieles mehr. Hier findest Du den Beitrag: Wachsflecken vom Glastisch entfernen.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"