Glasreiniger selber machen Klarspüler
Es ist wieder Zeit zum Fensterputzen. Dabei legt wohl jeder von uns den Fokus auf verschiedene Dinge, aber ich würde mich einmal auf diese beschränken: Reinigungskraft, einen abperlenden Effekt sowie ein streifenfreies Endergebnis. Was hältst Du davon, wenn ich Dir sage, dass Du vermutlich alles dafür bereits zu Hause hast? Wir können einen Glasreiniger selber machen. Klarspüler ist dabei die geheime Zutat, mit der wir die Fenster heute bearbeiten.
Noch dazu zeichnet sich das Hausmittel durch seine effektive Wirkung, umweltfreundliche Art und einen günstigen Preis aus. Klingt doch geradezu perfekt, oder?
Meine Top 3 Rezepte zum Fenster putzen für Faule
Wir beide wissen, dass das Putzen von Fenstern ziemlich zeitintensiv ist. Aus diesem Grund habe ich verschiedene Rezepte ausprobiert, um möglichst viel Zeit zu sparen. Fenster putzen für Faule. Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, wie Deine Erfahrungen mit den Glasreiniger-Rezepten ist. TTYL!
Nr. 1 – die Basics
Dieses Rezept ist perfekt, wenn Du einfach gar keine richtige Lust hast und die Fenster „ja auch gar nicht so“ dreckig sind. Dafür brauchst Du nur diese zwei Zutaten:
- Wasser
- Klarspüler
Gebe in einen kleinen Eimer gefüllt mit Wasser einen kräftigen Schuss Klarspüler und schon kann es losgehen. Am besten nutzt Du für die Fenster ein Mikrofasertuch, um den Schmutz zu beseitigen und anschließend das Fenster zu trocknen. Damit bekommst Du garantiert streifenfreie Ergebnisse.
Nr. 2 – bei mehr als nur Staub
Manchmal wundert es mich echt, was sich auf so einer Fensterscheibe alles ansammelt. Neben Staub landen dort Fingerabdrücke, zermatschte Fliegen oder die Hinterlassenschaften von einem Vogel. Bei diesen schmutzigen Fällen benötigen wir eine Komponente, die auch gegen hartnäckigeren Schmutz ankommt. Und der Schlüssel ist Essig. Kombiniere die folgenden Zutaten:
- Wasser
- Klarspüler
- Essig
Die Mischung ist dabei auch wieder so pi-mal-Daumen. Nutze das Grundrezept aus Wasser und Klarspüler und gebe einen guten Spritz Essig hinzu. Aufpassen; Essig riecht immer noch bissig, sodass wir es auch nicht übertreiben wollen.
Nr. 3 – Frische im ganzen Raum
Vielleicht kannst Du Dir schon denken, was jetzt kommt. Unsere letzte Zutat ist: Zitrone. Die kann eine ähnlich starke Wirkung wie Essig entfalten, aber erspart uns einen bissig-fiesen Geruch, den die Nase gar nicht leiden kann.
Darum erleichtert Klarspüler Dein Leben
Normalerweise nutzt man Klarspüler in einem Geschirrspüler. Dort sorgt es bei den Gläsern für einen nachhaltigen Glanz, da sich, beispielsweise, keine Wasserränder bilden können. Interessanterweise hat dieses Hausmittel noch mehr zu bieten. So zeigt sich Klarspüler auch effektiv gegen Staubablagerungen und Wasserflecken vom Regen. Also quasi die typischen Verschmutzungen auf einem Fenster.
Ferner hinterlässt es eine Oberfläche, auf der Verschmutzungen nicht so leicht haften bleiben. Dadurch eignet ein Spritzer Klarspüler perfekt, um die Fenster von leichten Verschmutzungen zu befreien.
Bei hartnäckigeren Verschmutzungen, die beispielsweise das Zersetzen von Fetten bedürfen, kommen weitere Zusätze in den Glasreiniger. Essig und Zitrone sind dafür die perfekten Kandidaten und bilden einen harmonischen Glasreiniger mit Klarspüler. Ferner lässt sich das Hausmittel auch bei anderen Oberflächen, wie beispielsweise dem Ceranfeld, Spiegeln oder Glastischen und -regalen benutzen.
Deine Vorteile gegenüber Reiniger aus dem Supermarkt
Um die Vorteile mal kurzzufassen:
- umweltfreundlich
- preiswert
- schonend für die Haut
- individualisierbar
Wir benutzen vom Klarspüler nur ein paar Tropfen, sodass sich das preislich gegenüber einem richtigen Glasreiniger deutlich macht. Außerdem – gerade wenn man keine Motivation hat – muss man nicht nochmal zum nächsten Supermarkt laufen oder fahren.
Zusätzlich sind zahlreiche Reiniger pure Chemiekeulen, weshalb sie alles andere als hautverträglich sind. Mit Klarspüler – und natürlich auch anderen Hausmitteln – kann man die aggressiven Komponenten austauschen und auf schonende Produkte setzen.
Ferner bieten selbstgemachte Reinigungsmittel eine hohe Individualisierbarkeit. Damit kannst Du spezifisch auf Verschmutzungen, die Oberflächen und natürlich Deine eigenen Präferenzen.