2024Bearbeiten

Efeu Waschmittel selber machen

Frisch aus der Dusche und ab in ein frisch bezogenes Bett – gibt es ein besseres Gefühl? Wusstest Du, dass Du genau dieses Gefühl auch ganz ohne teures Waschmittel und Weichspüler erzeugen? Das Waschen mit Efeu bringt uns alle möglichen Vorteile und sorgt für ein umweltbewusstes Handeln.

Wie genau das Efeu-Waschmittel funktioniert, wie Du es herstellst und welche Vor- und Nachteile es gibt, zeige ich Dir in diesem Beitrag. Falls Du noch Anregungen oder eigene Erfahrungen hast, dann scheue Dich nicht vor einem Kommentar. Auch private Nachrichten lese ich immer wieder gerne. TTYL!

Warum kann ich mit Efeu Wäsche waschen?

Gewöhnliches Waschmittel enthält sogenannte Tenside, die dabei helfen, die Oberflächenspannung von Wasser herabzusetzen. Dadurch lässt sich der Schmutz einfach aus den Fasern entfernen. Efeu enthält sogenannte Saponine, die sich in der Wirkung den Tensiden ähneln.

Bedeutet also, dass sich Schaum bildet, Schmutz löst und unsere Wäsche anschließend sauber ist. Meiner Meinung nach riecht die Wäsche auch angenehm frisch und „grün“. Allerdings ist der Duft immer eine persönliche Sache. Ich bin also ganz gespannt, was Deine Meinung dazu ist.

Bevor wir zu den Rezepten kommen, möchte ich Dir noch einmal die Vorteile und Nachteile aufzeigen.

Vorteile beim Waschen mit Efeu

  1. Natürliches „Hausmittel“ – eine Efeupflanze wächst rasant und wirft fortlaufend neue Blätter ab. So lässt sich die Pflanze nicht nur dekorativ, sondern auch aktiv benutzen.
  2. Umweltfreundlich – im Vergleich zur chemischen Konkurrenz sind die Saponine und die Blätter selbst biologisch abbaubar. Auch die Menge, die eventuell in Umlauf gerät, ist vernachlässigbar und für Fische unbedenklich.
  3. Geeignet für empfindliche Haut – Efeu ist kein chemisches Mittel und beinhaltet auch keine künstlichen Duftstoffe, wodurch es sich auch für sensible Menschen eignet.
  4. Preiswert – Efeu wächst im Garten, im Pflanztopf oder in freier Wildbahn und lässt sich in großen Mengen abernten. Ein preislicher Vergleich mit Waschmitteln aus dem Supermarkt ist quasi selbsterklärend.
  5. Individualisierbar – mit verschiedenen Mittel lässt sich das Waschmittel auf Deine Bedürfnisse anpassen. Beispielsweise Waschsoda gegen einen Grauschleier, ätherische Öle für angenehmen Duft etc.

Waschen mit Efeu Nachteile

Die Rankpflanze bietet nicht nur Vorteile, wobei ich nur wenige Nachteile feststellen konnte.

  1. Wenig Schaum – Efeu erzeugt vergleichsweise wenig Schaum. Das kann erstmal den Eindruck erwecken, dass die Wäsche nicht wirklich sauber wird.
  2. Hautreizungen – vor dem Verwenden lohnt es sich, die Blätter einmal abzuspülen, damit keine weiteren Stoffe in die Wäsche geraten, die vielleicht zu Reizungen führen können.

Das Efeu-Waschmittel-Grundrezept in 2 Varianten

Es gibt zwei Varianten, wie Du Efeu als Waschmittel einsetzen kannst. Diese Basis kannst Du dann nach eigenem Belieben erweitern.

Variante 1 – Weißwäsche & 30 °C-Wäsche

Die erste Variante eignet sich perfekt für Weißwäsche und jene mit geringen Temperaturen. Dafür schnappen wir uns die folgenden Dinge:

  • großzügige Handvoll Efeublätter (mind. 10 Blätter)
  • mind. 300 ml Wasser
  • Wasserkocher
  • Sieb
  • großes Glas (idealerweise verschließbar)

Zerrupfe die Efeublätter (wichtig nur die Blätter – Stängel etc. entfernen) in kleine Teile. Je kleiner wir die Blätter zerreißen, desto mehr Saponin lässt sich freisetzen. Die kleinen Teile kommen in ein wiederverschließbares Glas. Sobald alles kleingemacht ist, übergießen wir die Blätter mit heißem Wasser. Das Ganze lässt man nun für mindestens eine Stunde stehen.

Möchtest Du nun Deine Wäsche mit Efeu waschen, dann gieße die Brühe in das Spülfach. Dabei hältst Du ein Sieb darüber, damit keine Blätter in das Fach gelangen. Den gewohnten Waschgang einstellen und schon geht’s los.

Variante 2 – Koch – & Buntwäsche

Für die zweite Variante, mit der Du Koch- und Buntwäsche waschen kannst, brauchen wir nur zwei Dinge:

  • eine großzügige Handvoll Efeublätter (mind. 10)
  • eine Socke

Die Efeublätter wieder in kleine Teile zerreißen. Anschließend die Kleinteile in eine Socke stopfen und diese zu knoten. Wirf die Socke mit in die Wäsche und schon kann es wieder losgehen.

Mit diesen Mitteln kannst Du das Waschmittel verfeinern:

Falls Du noch weitere Ansprüche an das Waschmittel hast, dann lässt sich Efeu mit weiteren Zutaten kombinieren. Bisher habe ich die folgenden ausprobiert und positive Erfahrungen gemacht:

  • 1 EL Apfelessig, falls das Wasser sehr kalkhaltig (hallo Berlin) ist
  • 1 TL Waschsoda gegen Grauschleier in der Weißwäsche
  • Ätherische Öle für einen besonderen Duft (3 -5 Tropfen)
  • Speisestärke zum Andicken

Kann man Efeu als Waschmittel auf Vorrat halten?

Efeu ist eine immergrüne Pflanze. Das bedeutet, dass wir diese Pflanze das ganze Jahr über ernten können. Beachten wir dann auch noch, dass Efeu überall wachsen kann und wächst, ist es nicht zwingend notwendig Efeu auf Vorrat zu halten. Insbesondere dadurch, dass die Wirkung von Saponinen am stärksten bei frischem Efeu ist. Das frische Waschmittel hält übrigens bis zu zwei Tage im Kühlschrank.

Falls Du nicht direkten Zugriff auf Efeu hast, und beispielsweise so wie ich nicht jeden Tag in den Garten kannst, dann können wir Efeu trocknen lassen oder einfrieren. Meiner Erfahrung nach gilt es hier eine größere Menge an Efeublättern zu nutzen, da die Saponine nicht mehr „frisch“ sind.

Möchtest Du Efeu als Waschmittel nutzen und vorher trocknen, dann gehst Die wie folgt vor:

  1. Lege die Blätter gut ausgebreitet auf einer saugfähigen Oberfläche aus, sodass sich nichts überlappt. Ich habe dafür einfach ein Küchenpapier genommen und es an einen sonnigen Ort gelegt. Dort können die Blätter dann für mehrere Tage trocknen.
  2. Sobald die Blätter durchgetrocknet sind, kannst Du diese in einem verschließbaren Glas zerbröseln. Versuche das Glas anschließend möglichst luftdicht zu verschließen, damit sich kein Schimmel bildet.

Ist Efeu-Waschmittel giftig?

Vielleicht kam Dir auch schon in den Sinn, dass Efeu doch giftig ist. Kann man es dann wirklich so bedenkenlos als Waschmittel benutzen? Keine Sorge, Efeu kann man als Waschmittel bedenkenlos benutzen. Das Gift der Pflanzen konzentriert sich vor allem in den Beeren. Auch in den Stängeln gibt es konzentrierte Stellen, doch in den Blättern gibt es kaum noch Giftstoffe. Und für das Waschmittel benutzen wir nur die Blätter.

Des Weiteren geben wir sehr viel Wasser zum Waschmittel hinzu, sodass mögliches Gift extrem verdünnt wird.

Pflanzen, die direkt neben einer Autobahn wachsen, sind eventuell nicht die beste Option, um sie als Waschmittel zu benutzen. Außerdem solltest Du das Mittel oder die Pflanzen nicht essen oder trinken. Normales Waschmittel essen wir ja auch nicht.

Falls Du Dir nicht sicher bist, ob vielleicht eine Allergie vorliegt oder einen allergische Reaktion möglich ist, dann teste das Hausmittel an einem kleinen Kleidungsstück oder Stofffetzen. Wasche dieses per Handwäsche im Efeu-Waschmittel. Kommt es dabei zu einer Reaktion, dann solltest Du den Umgang vermeiden und auf eine andere Wahl ausweichen. Alternative Waschmittel können wir aus Waschnüssen, Rosskastanien oder Seifenkraut herstellen. Möglicherweise ist eine dieser Option passender.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"