Kaugummi aus Autositz entfernen
Auch einfach belastobert: Man pflegt das Auto mit voller Leidenschaft; wascht, poliert und wachst es und dann ist da so eine klebrige Masse – ein Kaugummi. Mit etwas Langeweile kann man einzelne Fäden abziehen, doch so wirklich verschwinden tut er nicht. Wie kann man also einen Kaugummi aus Autositz entfernen? Glücklicherweise gibt es verschiedene Tipps, die Dir kurz und schmerzlos helfen. Welche das sind, schauen wir uns in diesem Beitrag genauer an.
Kaugummi aus Autositz entfernen
Bevor man den Kaugummi bedenkenlos abrubbelt, sollte man sich das Material genauer anschauen. Autos haben mittlerweile die verschiedensten Sitze, die dann auch noch mit dem unterschiedlichsten Material ausgestattet sind. Für diesen Beitrag habe ich die zwei bekanntesten Varianten herausgesucht. Somit behandeln wir das Thema Polster und Kunststoffe und natürlich Ledersitze.
Beginnen wir mit dem weit verbreiteten Material: Kunststoff.
Kaugummi aus Polstern entfernen
Tatsächlich ist es etwas schwieriger Kaugummi aus künstlichen Fasern zu bekommen. Sobald der Kaugummi verhärtet, schließt dieser die einzelnen Fasern vom Sitz mit ein. Dadurch „verankert“ sich der Kaugummi. Hier gilt es also möglichst schnell zu handeln, damit das Entfernen möglichst einfach bleibt.
Um die Kaumasse möglichst schnell zu beseitigen, habe ich drei Methoden ausprobiert und in diesem Beitrag zusammengefasst. Wie immer: Merkst Du beim Lesen, dass Du noch weitere Ideen oder ganz andere Erfahrungen gemacht hast, dann scheue Dich nicht, mir eine Rückmeldung zu geben. Kommentare, Nachrichten oder auch E-Mails sind immer gern gesehen. TTYL!
➤ Lesetipp: Kaugummi aus Hose entfernen
Da wir von verschiedenen Materialien sprechen: Auch von Hosen lassen Kaugummi bedenkenlos beseitigen. Dabei kommt es natürlich auch darauf an, aus welchem Material die Hose gefertigt ist. Falls Du ein ähnliches Problem hast, dann habe ich eine großartige Zusammenfassung für Dich, wie Du einen Kaugummi von der Hose bekommst und hoffentlich nicht mit auf den Autositz schleppst.
Let it go, let it go …
Mit etwas Eisspray können wir zur ganz authentischen Elsa werden. Alternativ können wir zu Eiswürfeln oder einem Kühlakku greifen, denn diese haben denselben Effekt auf den Kaugummi. Das Ziel: Den Kaugummi aushärten. Dadurch wird er brüchig und lässt sich leichter entfernen. Doch wie genau geht das?
- Zuerst legen wir die Eiswürfel in eine Plastiktüte oder wickeln den Kühlakku in ein Handtuch ein.
- Anschließend behandeln wir den Kaugummi so lange, bis dieser komplett aushärtet. Halte dafür die Eiswürfel, den Kühlakku oder das Eisspray für eine gewisse Zeit auf den Kaugummi. In meinem Versuch mit den Eiswürfeln hat es mindestens zwei Minuten gedauert.
- Danach benötigen wir einen stumpfen Gegenstand. Ein stumpfes Messer oder ein Löffel eignen sich perfekt, um den Kaugummi vom Autositz zu trennen.
- Stellst Du fest, dass es noch einige Rückstände gibt, dann schnappe Dir ein bisschen Klebeband oder Klebefilm. Damit lassen sich die letzten Reste auch aus den Fasern ziehen.
Radiergummi
Hast Du gerade kein Klebeband zur Hand, dann eignet sich auch ein Radiergummi. Einen Radiergummi kannst Du auch als eigenständiges „Hausmittel“ verwenden, da es kleine und dünne Kaugummis auch entfernen kann. Falls Du einen klassischen Radiergummi mit blauer und roter Seite benutzt, dann achte darauf, die rote Seite zu verwenden. Die harte blaue Seite reibt das Material auf und sorgt für unschöne Schäden am Autositz.
Spiritus und Waschbenzin
Sollte bis hier hin noch nichts funktioniert haben, dann müssen wir auf die schweren Mittel zurückgreifen. Spiritus, oder auch Waschbenzin, ist ein wirkungsvolles Lösungsmittel. So wirkungsvoll, dass ein Kaugummi sich einfach auflösen kann.
Allerdings sollten wir hier vorsichtig vorgehen. Spiritus kann nämlich die Farbe aus den Fasern ziehen. Teste also vor der Anwendung an einer unauffälligen Stelle, ob sich die Farbe löst. Falls nicht, dann kannst Du ein einfaches Tuch nehmen und den Spiritus darin verteilen und den Kaugummi nach und nach wegtupfen.
Kaugummi mit Essig entfernen
Übrigens lassen sich bei Kunststoff-Bezügen auch die Rückstände mit Weißweinessig beseitigen. Wie das funktioniert habe ich Dir in diesem ausführlichen Beitrag dargestellt. Schau gleich mal vorbei, um das effektive und preiswerte Hausmittel auszuprobieren.
➤ Lesetipp: Kaugummi mit Essig entfernen
In diesem Beitrag findest Du eine ausführliche aber übersichtliche Beschreibung, wie Du Essig bei einem Kaugummi benutzen kannst. Dieses Hausmittel lohnt sich insbesondere dann, wenn es mal schnell gehen muss, da bereits nach 10 Minuten alles beseitigt ist. Und keine Sorge über den Geruch – diese verfliegt nach kurzer Zeit.
Ledersitze reinigen
Die Oberfläche von Ledersitzen ist relativ glatt, sodass sich der Kaugummi leichter lösen lässt. Trotzdem kann die klebrige Masse sich am Leder festsetzen und lässt sich im weichen Zustand nur schwer abziehen. Aus diesem Grund greifen wir auch bei Ledersitzen auf Eiswürfel oder einen Kühlakku zurück. Wickle diese gut ein, damit auf dem Leder kein Wasserfleck entsteht.
Makellos und ohne Rückstände mit Polsterreiniger
Auch wenn der Kaugummi vollständig aushärtet, können noch kleine Fetzen übrigbleiben. Hier gehen wir nicht mit einem Radiergummi heran. Greife stattdessen zu einem Polsterreiniger. Mit diesem kannst Du die letzten Rückstände vom Kaugummi entfernen und das Leder zusätzlich pflegen. Ein Mikrofasertuch sollte das Gröbste erledigen. Sollte immer noch ein Schatten übrigbleiben, dann eignet sich eine weiche Bürste, um den Reiniger besser in das Leder einzuarbeiten.
Fazit: Kaugummi aus Autositz entfernen
8 Tipps für Kunststoffbezüge, Ledersitze und Polster. So bekommst Du einen Kaugummi aus einem Autositz entfernt – rückstandslos versteht sich. Dafür schauen wir uns 8 verschiedene Mittel an für schnelle Hilfe.