Bearbeiten

Kratzer im Laminat entfernen

Laminat gilt als robust und pflegeleicht. Und wenn man von einem Parkettboden zu Laminat wechselt, dann bemerkt man diesen Unterschied sofort. Dennoch können sich auch hier kleine Schäden wie Kratzer bilden. Keine Sorge, auch nach langer Zeit lassen sich Kratzer im Laminat entfernen. Dabei gibt es eine große Auswahl an Möglichkeiten, die ich Dir in diesem Beitrag zusammengefasst habe.

Falls Dir beim Lesen weitere Ideen kommen oder Du noch anderen Methoden kennst, dann freue ich mich über einen Kommentar oder eine Nachricht von Dir. Auch Erfahrungsberichte sind immer gerne gesehen und eine gute Ergänzung für unsere süße Community. TTYL!

Zahlreiche Möglichkeiten: Kratzer im Laminat entfernen

Kratzer haben die verschiedensten Ursachen. Beispielsweise durch Steinchen in der Schuhsohle, schwere Möbel, die wir verschieben, Haustiere, die sich austoben oder durch einen Gegenstand, der herunterfällt. Glücklicherweise gibt es immer eine Lösung für Kratzer im Fußboden. In diesem Beitrag stelle ich Dir sechs Methoden gegen Kratzer vor:

  • Olivenöl
  • Babyöl
  • Kerzen- oder Bienenwachs
  • Schuhcreme
  • Reparaturstifte
  • Reparatursets mit Hartwachs

Info: Die Wirksamkeit der Mittel ist abhängig vom Aufbau des Laminats. Die oberste Schicht (auch Versiegelung oder Overlay) besteht entweder aus Melaminharz oder aus einer Mischung mit Erdöl und Cellulose. Du kannst alle Varianten ausprobieren, nur die Ergebnisse können je nach Machart unterschiedlich ausfallen.

Deine Soforthilfe bei feinen Kratzern: Olivenöl

Ist Dir der Kratzer gerade erst aufgefallen? Dann greife als Erstes zum Olivenöl. Das vielseitige Hausmittel bietet Dir Soforthilfe und kann feine Kratzer sofort beseitigen. Dank des geringen Aufwands bist Du in weniger als fünf Minuten fertig. Befolge dafür die vier Schritte:

  1. Befreie die zerkratzte Stelle von Schmutz, um weitere Schäden zu vermeiden.
  2. Gebe einige Tropfen des Olivenöls in ein Tuch. Ich empfehle Dir ein frisches Baumwolltuch.
  3. Reibe mit dem Tuch über den Kratzer. Das Öl setzt sich in die feinen Rillen. Anschließend lassen wir das Öl für einige Zeit einwirken. 10 – 15 Minuten reichen aus.
  4. Säubere das Laminat mit einem weiteren trockenen Tuch.

Falls der Kratzer immer noch sichtbar ist, dann wiederhole die Methode für ein weiteres Mal. Ist der Kratzer auch nach drei Versuchen sichtbar, dann ist dieser bereits zu tief und benötigt eine andere Methode – zum Beispiel Wachs.

Weitere Öle für einen makellosen Boden

Natürlich ist Olivenöl nicht das einzige Hausmittel, dass Du bei einem Kratzer benutzen kannst. Auch zahlreiche andere Öle eignen sich für Kratzerchen im Laminat. Für die Behandlung eignen sich auch:

  • Sonnenblumenöl
  • Rapsöl
  • Babyöl
  • Leinöl
  • Walnussöl

Leinöl und Walnussöl scheinen etwas teuer für die Behandlung vom Laminatboden. Dieses sollte auch nur dann zum Einsatz kommen, wenn bei Dir ein dunkles Laminat verlegt ist. Die beiden Öle bringen die richtige Färbung mit und erzielen so bessere Endergebnisse.

Passende Pflege mit Schuhcreme

Ein weiteres tolles Mittel um kleine Kratzer im Laminat aufzufüllen. Schuhcreme ist sehr fettig und kann mit etwas Geduld aushärten. Außerdem kann Schuhcreme perfekt in das Gesamtbild einblenden. Dafür probieren wir die Creme zuvor an einer unscheinbaren Stelle, um zu prüfen, ob die Farbe zum Laminat passen. Der Ablauf ist dann so wie beim Öl: reinigen, Creme verteilen, einwirken lassen und trocken nachpolieren.

Mit Kerzen- oder Bienenwachs gegen tiefe Kratzer

Stellt sich heraus, dass der Kratzer doch zu tief für eine einfache Ölbehandlung ist, dann ist Wachs an der Reihe. Mit Wachs bekommst Du auch tiefe Kratzer und Rillen im Laminat ausgebessert. Und keine Angst, die Anwendung bleibt weiterhin einfach, sodass Du auch hier mit wenig Aufwand und in nur kurzer Zeit einwandfreie Ergebnisse bekommst.

Wachs hat sogar zwei Vorteile gegenüber Öl: Zum einen zieht viel schneller ein, beziehungsweise härtet es schneller aus und stellt so eine geringere Rutschgefahr dar. Zum anderen lässt sich Wachs farblich auf das Laminat abstimmen und wirkt damit nahezu unsichtbar. Idealerweise greifen wir zu Bienenwachs, da sich dieses farblich und von der Textur am besten anpassen kann. Dieses kannst Du in Form von Pastillen oder als Platten in Drogerien oder online erwerben.

  1. Befreie den Boden von Verschmutzungen, um weitere Kratzerchen zu vermeiden.
  2. Schmelze in einem Wasserbad das Bienenwachs ein. Für die meisten Kratzer braucht man nicht mehr als 1 TL an Wachspastillen.
  3. Tropfe das flüssige Wachs vorsichtig über die zerkratze Stelle. Mit einem Spatel kannst Du das Wachs gleichmäßig und überschüssiges Wachs aufsammeln.
  4. Lasse das Wachs aushärten und gehe anschließend mit dem Schaber ein weiteres Mal über den Boden, um alles ebenmäßig zu halten.

So bist Du ein Profi mit Reparaturstiften

Bestimmt hast Du in dem ein oder anderen Laden einmal Reparaturstifte oder Reparaturkits gesehen. Mit den Stiften können wir ein richtiger Profi sein und uns um kleine Kratzer kümmern. Die Stifte lassen sich perfekt auf die Farbe des Laminats abstimmen. Weiterhin ist die Anwendung leicht, Kratzer werden retuschiert und die Unebenheit aufgefüllt.

Allgemein sind die Stifte sehr gut einsetzbar, wenn es sich um eine abgelegene Stelle handelt. Die Haltbarkeit der Stifte ist eher kurzweilig, weshalb viel benutzte Ecken des Bodens ungeeignet sind. Die Anwendung ist kinderleicht, da die Stifte einem Filzstift gleichen:

  1. Reinige die Fläche, sodass der Kratzer staub- und fettfrei ist.
  2. Anschließend male mit dem Stift über die Kratzer. Danach lassen wir das Material einwirken und antrocknen.
  3. Falls etwas Farbe neben dem Kratzer landet, dann kannst Du mit einem feuchten Tuch die Farbe aufnehmen.

Die schweren Geschütze: Reparaturkits

Neben den Stiften gibt es auch noch Reparaturkits. Diese enthalten Hartwachs, welches selbst tiefe Kratzer ausbessern kann. Und keine Sorge, die Anwendung ist leicht, sodass selbst ich mit keiner Erfahrung einen richtig tiefen Kratzer auffüllen konnte (man sollte vorher prüfen, ob unter dem Möbelstück noch eine dicke Schraube liegt …).

  1. Säubere den Bereich um den Kratzer, um möglichen Staub oder Fette zu beseitigen.
  2. Nehme die passende Farbe aus dem Kit heraus. Anschließend erwärmst Du die Hartwachsstange mit einem Wachsschmelzer. Das sorgt dafür, dass das Wachs nach und nach in den Kratzer tropft.
  3. Lasse das Wachs aushärten. Danach kannst Du überschüssiges, welches beispielsweise daneben gegangen ist, mit einem Gegenstand abschaben.
  4. Falls Du noch Lust hast, dann poliere die Stelle mit einem trockenen Tuch, dann ist das Wachs kaum vom Laminat zu unterscheiden.

Vorbeugende Maßnahmen, damit Du mehr von Deinem Laminat hast

Laminat nutzt sich mit der Zeit ab; das ist klar. Allerdings können wir mit den richtigen Maßnahmen die Lebensdauer deutlich verlängern. Dabei gibt es viele kleine Ansätze, die Du in den Alltag einbauen kannst.

  • nutze Fußabtreter & Läufer um Schmutz von draußen abzutreten
  • statte Füße von Möbeln mit Untersetzern aus – zum Beispiel Filzgleiter
  • stark benutzte Areale mit einem Teppich ausstatten
  • rollende Möbel – zum Beispiel Bürostühle – mit einer Bodenschutzmatte ergänzen
  • bei Haustieren zahlreiche Kratzmöglichkeiten zur Verfügung stellen

Des Weiteren kannst Du bereits bei der Auswahl des Laminats vorbeugende Entscheidungen treffen. Laminate werden in Beanspruchungsklassen eingeteilt. Achte beim Einkauf darauf, dass die Beanspruchungsklasse mindestens 23 oder mehr beträgt.

Kratzer im Laminat entfernen – mein Fazit

Das Ratschen, dass man hört, wenn etwas das Laminat zerkratzt, ist gruselig. Glücklicherweise ist das nur der erste Schock, denn die Kratzer können wir mit den verschiedensten Mitteln auffüllen und ausbessern. Egal ob feine oder tiefe Kratzer – für jedes Problem gibt es eine passende Lösung. Schnelle Hilfe bieten Dir Öl oder eine Schuhcreme. Tiefe Kratzer lassen sich dann mit Wachs und Reparaturkits beseitigen.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"